NZ’s Covid-19 coronavirus response ‘extraordinary’

(Dies ist eine Übersetzung des Artikels von Verena Friederike Hasel im NZ Herald vom 11.04.2020, siehe Link zum Original im Blog-Beitrag )

“Corona war nur der Name eines Bieres, als meine Familie und ich beschlossen, dass 2020 das Jahr unserer Rückkehr nach Neuseeland sein würde. Ich bin Deutsche, in Berlin geboren und aufgewachsen.

Vor zwei Jahren verbrachten mein Mann und ich sechs Monate in Neuseeland und lebten in einem Dorf an der Nordküste. Unsere Töchter gingen dort zur Schule und in den Kindergarten. Ich bin eine Schriftstellerin. Als ich meine Töchter blühen sah, besuchte ich verschiedene Schulen.

Ich habe dann ein Buch mit dem Titel The Dancing Principal geschrieben, das jetzt in der dritten Auflage in Deutschland erscheint. Ich beschreibe, was andere Länder vom neuseeländischen Bildungssystem lernen können: den systematischen wissenschaftlich fundierten Ansatz, den Fokus auf Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts, die hohe Wertschätzung für Freundlichkeit, Empathie und Kreativität, die Festlegung ehrgeiziger Ziele, kombiniert mit einem klaren Plan, wie um sie zu erreichen.

Nach der Veröffentlichung des Buches habe ich in deutschen Radio- und Fernsehinterviews oft über Neuseeland gesprochen. Die ganze Zeit habe ich Aotearoa vermisst. Als wir Anfang 2020 endlich zurückkehrten, freute ich mich auf die Natur und die enge Gemeinschaft. Was ich nicht erwartet hatte: dass wir unsere Zeit drinnen verbringen müssten, ohne Gesellschaft. Aber seltsamerweise hat mich die Sperrung dazu gebracht, Neuseeland noch mehr zu schätzen.

Mein Heimatland Deutschland wird international für seine Reaktion auf die Corona-Krise gelobt. Sogar die New York Times berichtete über ein Phänomen, das sie als deutsche Ausnahme bezeichneten. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern weist Deutschland eine niedrige Todesrate auf, hauptsächlich aufgrund eines besseren Gesundheitssystems und umfangreicher Tests.

Bei näherer Betrachtung ergibt sich jedoch ein komplexeres Bild. Wenn ich die deutschen Nachrichten lese und mit Freunden zu Hause spreche, bin ich sehr verwirrt. Die Menschen sind verunsichert, weil ein klarer Weg fehlt.

Deutschland ist ein föderales System.

Es gibt 16 Staaten, die ihre eigenen Entscheidungen in Bezug auf Themen wie Schulschließungen und Sperrmaßnahmen treffen. Einige Dinge, die im Stadtstaat Berlin erlaubt sind, sind in Bayern, einem Bundesland 500 km weiter südlich, verboten. Um die Sache noch schlimmer zu machen, haben einige Regionalgerichte sogar Entscheidungen der Landesregierung zurückgenommen.

In Neuseeland hingegen erschrak ich, als mein Handy am 25. März einen sirenenähnlichen Alarm auslöste. Auf dem Bildschirm erschien ein Text: “Diese Nachricht gilt für ganz Neuseeland. Wir sind von Ihnen abhängig. Wo Sie heute Nacht sind, MÜSSEN Sie von nun an bleiben.“

In der Tat eine klare Botschaft. Und ein ehrgeiziges Ziel. Während andere Nationen darum kämpften, die Kurve zu glätten, beschloss Neuseeland, das Virus vollständig zu beseitigen. Als wir hier ankamen, machten wir uns auf den Weg, um ein gewöhnliches Kiwi-Leben zu erleben. Stattdessen sind wir geworden Zeugen von etwas, das uns als außergewöhnlich erscheint.

Die tägliche Pressekonferenz um 13 Uhr ist für meine Familie zu einem festen Bestandteil geworden. Wir schätzen den rationalen, faktenbasierten und sachlichen Ansatz. Die Führer anderer Nationen führen einzelne Maßnahmen ein und nehmen sie dann zurück, und es gibt tendenziell viel hin und her. Im Gegensatz dazu hat sich Neuseeland für einen Alarmsystemansatz entschieden, der sowohl effektiv als auch leicht zu verstehen ist – und Flexibilität ermöglicht.

Ich bin auch erstaunt darüber, wie die Opposition weitgehend auf eigennützige Angriffe verzichtet. Die Regierung scheint glücklich zu sein, Oppositionsvorschläge umzusetzen – wie es offensichtlich war, als Jacinda Ardern strenge Selbstisolierungsmaßnahmen für die Rückkehr der Kiwis einführte. Und ich schätze die Tatsache, dass es dem Premierminister gelingt, Kindern eine unbeschwerte Botschaft zu übermitteln und ihnen zu versichern, dass der Osterhase ein wesentlicher Arbeiter („essential worker“) ist.

Obwohl der Osterhase ausgenommen sein mag, ist die Sperrung hier viel strenger als in Deutschland, wo 118.000 Menschen infiziert sind. Aber nur ein Viertel aller Deutschen arbeitet von zu Hause aus. Buchläden und Baumärkte in Berlin sind noch geöffnet und meine Freunde erzählen mir von Treffen mit anderen, weil Einzelgespräche weiterhin erlaubt sind.

Politiker in Deutschland wollen es in beide Richtungen: Sie wollen die Kurve abflachen und gleichzeitig eine Form des sozialen Lebens aufrechterhalten. Infolgedessen sind sich die Leute nicht sicher, wie ernst sie das Ganze nehmen sollen, und neigen dazu, Ausnahmen zu machen.

Ich möchte nicht beurteilen, was die Menschen in Deutschland tun. Aber es verwundert mich, dass Menschen, die für ihre prinzipielle Art bekannt sind, Schwierigkeiten haben, sich in dieser besonderen Situation zu behaupten. Umfragen zeigen, dass die Sperrmaßnahmen zunehmend in Frage gestellt werden.

“Was ist das Leben wert, wenn uns die Freiheit zum Leben genommen wird?”, Twitterte kürzlich ein prominenter Oppositionspolitiker. Einige bekannte deutsche Journalisten greifen den Verstoß an. Man argumentierte, dass die Beschränkungen eine Bedrohung für die Demokratie darstellen. Ein anderer sagte, er habe jetzt eine Vorstellung davon, wie es ist, in einer Diktatur zu leben. Und ich frage mich: Sind solche Kommentare ein Beweis für eine lebhafte Debattenkultur? Oder zeigen sie, dass Menschen individuelle Interessen über das Wohl der Gemeinschaft stellen?

In Neuseeland höre ich kaum jemanden, der sich beschwert. Es lässt mich an das berühmte psychologische Experiment denken, bei dem die Leute zwischen sofortiger und verzögerter Befriedigung wählen müssen. Es scheint mir, dass Neuseeland beschlossen hat, zuerst gegen Corona zu kämpfen und später an den Strand zu gehen – und ich bin sicher, dass dies bei weitem der vielversprechendere Ansatz ist. Aber warum kommen Neuseeländer zurecht, während die Bürger anderer westlicher Nationen kämpfen?

Offensichtlich hilft es, eine Insel an einem abgelegenen Ort zu sein, ebenso wie die Tatsache, dass die Bevölkerung klein ist. Aber als ich Neuseeland im Lockdown sah, dachte ich an die Recherchen, die ich für mein Buch durchgeführt hatte. Die gleichen Leitprinzipien, die mich damals beeindruckt haben, wirken jetzt auch. Das ehrgeizige Ziel (Beseitigung und nicht nur Minderung des Virus) und die klare Strategie, wie man dorthin kommt (Warnsystem).

Der wissenschaftlich fundierte Ansatz (Testen, Testen, Testen). Die systematischen Bemühungen (Kontrolle der Mieten und Lebensmittelpreise).

Und zu guter Letzt die Freundlichkeit, Empathie und Kreativität. Die Leute in unserem Dorf haben Bären in ihre Fenster gestützt, damit Kinder, die spazieren gehen, sie sehen können. Der Schulleiter unserer Schule hält Kontakt zu den Eltern, schreibt oft, erzählt persönliche Geschichten über Schatzsuchen zu Hause und sagt uns, dass wir beim Homeschooling nicht hart mit uns selbst umgehen sollen.

Es gibt noch ein anderes Konzept, das ich in meinem Buch erwähne. Whanaungatanga. Die Bedeutung von Beziehungen. Es ist einer der Werte an der Schule meiner Töchter, aber ich fand Whanaungatanga in allen Schulen, die ich besuchte: Schüler, die zusammenweben, bis sie ein gemeinsames Kunstwerk haben, oder in ein Pflegeheim gehen, um mit älteren Menschen Aerobic zu machen.

Zwei Wochen vor der Sperrung lernte meine 7-jährige Tochter einen anderen Ausdruck, als ihre Klasse gemeinsam eine Aufgabe erledigte. Kotahitanga. Einheit. Und jetzt, da die Nation im Griff von Corona ist, finde ich, dass Whanaungatanga oder Kotahitanga nicht nur Worte sind. Was Neuseeland gerade tut, zeigt, dass das Zusammengehörigkeitsgefühl real ist.

Andere Nationen wie ich erleben die Krise als Kontrast zwischen Individualismus und den Bedürfnissen der Gesellschaft. Auf der anderen Seite herrscht hier die gemeinsame Überzeugung, dass der Einzelne nur dann gedeiht, wenn es allen gut geht.

Auf den ersten Blick scheint Corona ein Beispiel für ein böses Problem zu sein: eine Frage, die ein Dilemma verursacht, weil legitime, aber widersprüchliche Interessen am Werk sind. Es ist entweder die Gesundheit der Menschen oder die Wirtschaft, die darunter leiden wird. Die Antwort der neuseeländischen Regierung zeigt jedoch, dass es keinen Widerspruch geben muss. Je ernsthafter Sie das Virus selbst nehmen, desto schneller können Sie die wirtschaftliche Erholung in Angriff nehmen.

Letzte Woche habe ich aus sicherer Entfernung mit unserem Nachbarn gesprochen. Ich wollte ihr sagen, wie sehr ich die Neuseeländer für ihre Reaktion auf die Krise respektiere. Sie nickte und wechselte schnell das Thema. Ich sagte mir, dass Kiwis ein bescheidenes Volk sind. Sie wollen nicht gelobt werden. Aber es muss getan werden und ich werde es jetzt tun. Gut gemacht, Neuseeland. Du kannst stolz auf dich sein.”